[Index]

[Eigenschaften] [Ausbaustufen + Preise] [Screenshots] [Bestellung] [Version] [Downloads] [FAQ] [Links] [Kontakt + Impressum]


Decotrainer - Versionsgeschichte

Version


Version 3.15 * 25.4.2018
  • Tauchgangszusammenfassung jetzt auch mit OTU(max)
  • voreingestellter Sauerstoffverbrauch jetzt 1.5 l/min
  • kleinere Detailverbesserungen

Version 3.14 * 6.12.2016

  • Decotrainer ist jetzt zweisprachig: deutsch und englisch
  • Deutsches Handbuch und englisches Manual im PDF Format
  • Eigenschaften des Hauptfensters (Position, Größe) werden gespeichert
  • Handbuch/Manual aktualisiert

Version 3.12 * 22.12.2015

  • Verbesserungen bei der Berechnung von Gasgemischen und Best Mix
  • END Berechnung für Bergsee-Luftdruck verbessert
  • Neue voreingestellte Standard END ist jetzt 30 m
  • Sicherheitszuschlag im Gasverbrauch kann jetzt angegeben werden
    (zuvor fest eingestellt auf 50 %)
  • Tauchgangszusammenfassung:
    - maximales (tiefstes) Ceiling mit runtime wird berechnet
    - Beginn der Dekozone mit runtime wird berechnet
  • Grundeinstellung für die Tiefe des letzten Dekostops ist jetzt generell 3 m
  • Anzeige der Pfade (Ordner für ini Datei und Tauchgänge) verbessert
  • Manual aktualisiert

Version 3.11 * 21.5.2014

  • auf mehrfachen Wunsch ist das Handling bei hohen Sauerstoff-Partialdrücken geändert:
    - Eine Überschreitung das max. pO2 aus der NOAA CNS Tabelle (1.82 atm) führte zuvor automatisch zum Abbruch der Berechnung
    - jetzt kann der Decotrainer auf Wunsch weiter rechnen, siehe Handbuch, Kapitel “2.4.1.2.12 Grenzwerte”, Seite 35.
  • Extrapolation der CNS Sättigungswerte für pO2 > 1.82 atm.
    Diese Werte sind nicht abgesichert und dienen nur als grober Schätzwert.
  • Verbesserungen beim CNS Abbau (pO2 < 0.5 atm)
  • Handbuch angepasst.

Version 3.10 * 9.11.2013

  • Verbesserung bei der CNS Berechnung.
    Bei hohen Sauerstoff-Partialdrücken wurden zu hohe CNS Werte berechnet. Die NOAA Tabellen (welche für die CNS Berechnung verwendet werden) sind auf die Druckeinheit atm = physikalische Atmosphäre (1 atm = 1.01325 bar) bezogen. Die Umrechnung von atm in bar ist jetzt richtig gestellt.
  • Berechnung des Best Mix verbessert und vereinfacht. Jetzt wird auch eine MinOD = Minimum Operation Depth angezeigt
  • Bedienungsanleitung angepasst und um ein Kapitel über CO2 ergänzt.

Version 3.01 * 15.6.2012

  • Anpassungen an UDDF 3.2.0 (14.5.2012). Neue Variablen:
      - calculatedpo2
      - divemode
      - setpo2 setby="user"
  • Die INI Datei mit allen Einstellungen wird jetzt im Windows "User Application" Ordner abgelegt. Zuvor war die INI Datei im Programmordner gespeichert. Das   verursachte bei manchen Windows 7 Installationen Probleme mit der Zugriffsberechtigung.
  • Tauchgangsanalyse: Gegendiffusionsberechnung verbessert
  • Export in UDDF verbessert
  • Import von CSV Daten verbessert
  • Nach Daten-Import: Editierung der Wegpunkte verbessert
  • Wasserdichte kann direkt eingegeben werden
  • Fehler bei Abtauchplanung mit veränderter Abtauchgeschwindigkeit verbessert
  • Bedienungsanleitung angepasst

Version 3.00 * 14.4.2011

  • Unterstützung eines Hardware- Schlüssels (USB Dongle)
  • komplett neues Handbuch im PDF Format
  • Gegendiffusion
    wird berechnet und angezeigt
    Warnung vor kritischer Gegendiffusion
  • verbessertes Gasmanagement
    User kann gezielt einzelne Gase löschen
    User kann alle nicht verwendeten Gase automatisch löschen
  • Daten importieren/exportieren
    neues Import-Datenformat CSV (Shearwater)
    UDDF Import verbessert
    Wegpunkte können editiert werden (z.B. Atemgase ändern)
    verbesserte Behandlung von Kommentaren
  • Verbesserungen in der Tauchgangsanalyse
    automatische Trennung von Abtauch/Grundphase und Auftauchphase optimiert
    Mittelwert pO2 wird angezeigt
    Gegendiffusionsparameter werden angezeigt
  • Auftauchplan
    Voreinstellungen für Air Breaks optimiert
    automatische Erstellung eines Gasplans für den Aufstieg, unter Berücksichtigung
    der O2 und N2 Partialdruck- Änderungen
  • Maximalwerte erhöht
    Anzahl der Wegpunkte erweitert auf 5000
    Tauchgangsdauer erweitert auf 24 Stunden
    maximale Anzahl der Gase erhöht auf 40
  • CCR: Verbesserungen in der Simulation des Atemkreislaufs
  • weitere interne Verbesserungen

Version 2.20 * 25.5.2010

  • Maximale Anzahl der Gaswechsel erhöht von 3 auf 6
  • Speicherung eines Tauchgangs funktioniert jetzt schneller
  • Gasverbrauch für den Aufstieg kann jetzt extra angezeigt werden (z.B. beim Bail-Out)
  • Runtimetabelle jetzt auch mit Anzeige von p(O2)
  • Verbesserungen in der Mix-Berechnung
  • Optimierungen bei der Tauchgangsanalyse
  • Neue Beispieltauchgänge
  • weitere Detailverbesserungen

Version 2.12b * 21.11.2009

  • Neue Installationsroutine.
  • Decotrainer kann jetzt mehr als 1 mal gleichzeitig laufen.
  • Detailverbesserungen.

Version 2.12 * 18.12.2008

  • Import und Export von Tauchgängen im UDDF Datenformat
    damit besteht eine Schnittstelle zum Logbuchprogramm
    DivingLog
    -> Decotrainer Tauchgänge können ins Logbuch übernommen werden
    -> geloggte Tauchgänge können im Decotrainer analysiert werden
  • Analyse von Tauchgängen (Sättigung, aus den Daten berechnete GF, Beginn der Decozone, Warnungen, ...)
  • Berechnung des CCR Gasverbrauchs verbessert
  • Anzeige des Gasverbrauchs verbessert
  • Hauptmenü optimiert (FAQs, Check auf neueste Decotrainer Version, ...)
  • Beispieltauchgänge mit Kommentaren
  • weitere Detailverbesserungen

Version 2.10 * 26.2.2007

  • Verbesserungen insbesondere bei Kreislauftauchgeräten CCR und SCR. Der Sauerstoffpartialdruck wird jetzt direkt aus den Gasanteilen in einem “virtuellen” Atemkreislauf berechnet. Der Benutzer kann die folgenden Parameter individuell einstellen:
      - Volumen des Kreislaufs (Lunge + Gegenlunge)
      - O2 Verbrauch
      - Lieferleistung des O2 Nadelventils
  • Damit lassen sich beispielsweise folgende Situationen wirklichkeitsnah simulieren:
      - zu hoher p(O2) durch Abtauchen mit Nitrox als Diluent
      - zu niedriger p(O2) beim schnellen Aufstieg (Notaufstieg, Sauerstoff-Off-Situation)
  • Der Gasverbrauch bei CCR Tauchgeräten wird jetzt ebenfalls berechnet
  • Eine Wartezeit nach einem Gaswechsel kann automatisch gesetzt werden
  • Die Tauchgangsberechnung kann jetzt abgebrochen werden
  • Der Anwender kann jetzt die Status-Anzeigen individuell anpassen
  • weitere interne Programm-Optimierungen

Version 2.00 * 26.5.2006

  • Unterstützung von SCR Tauchgeräten vom Typ “Dräger Dolphin”.
  • Bubble Check in der Abtauchphase
  • Gaswechsel in der Abtauchphase
  • CCR p(O2) Wechsel in der Abtauchphase
  • Bail Out zu Beginn der Austauchphase
  • verbessertes User-Interface (Darstellung und Bedienung)
  • Korrektur in der Berechnung der EAD und der MOD bei CCR und SCR Systemen
  • Unter bestimmten Umständen konnte eine “falsche Fehlermeldung” zu Beginn des Tauchgangs erscheinen
  • Fehlende Spalten beim Übertragen in eine Excel Tabelle ergänzt
  • Optimierte Erzeugung der Waypoints für die Runtime Tabelle
  • Optimierte Grundeinstellungen

Version 1.62 * 17.1.2006

  • Die INI Datei mit den individuellen Programmeinstellungen wird jetzt standardmäßig im Programmverzeichnis abgelegt. Das konnte zuvor zu Problemen bei einer Installation im Netzwerk führen. Nämlich dann, wenn keine Administratorrechte vorlagen.

Version 1.61 * 7.11.2005

  • Eine zusätzliche Grafik mit den absoluten Drucken gibt einen schön anschaulichen Hinweis auf die Druckverhältnisse: Umgebungsdruck, Inertgassättigungen und maximal erlaubte Überdrucke, auch die Auswirkungen der GF werden sichtbar.
  • die Gradientenfaktoren werden jetzt in % angegeben (Werte zwischen 0 und 100).
  • Bei einer großen Differenz zwischen GF Lo und GF Hi (z.B. 15 zu 85) konnte eine Lücke zwischen dem tiefsten und den folgenden Dekostops entstehen. Der Anwender kann nun erreichen, dass das Programm jeden Stop berücksichtigt, auch wenn es rechnerisch eigentlich nicht notwendig wäre.
  • Die Beispieltauchgänge wurden um einen Tauchgang ergänzt, der ziemlich genau die Einstellungen von “GAP 1.2” enthält. Das kann für Vergleichszwecke zwischen GAP und Decotrainer recht nützlich sein.
  • Verbesserte Hilfe-Texte.
  • Einige kleinere interne Optimierungen.

Version 1.60 * 18.10.2005

  • Verbesserung der grafischen Darstellung: “analoge” Anzeigeinstrumente, Tauchgangsgrafik.
  • Erweiterte Möglichkeiten der Darstellungen in der Runtime-Tabelle.
  • Angabe der Deko-Zone.
  • Möglichkeit der Berechnung von zusätzlichen “Deep Stops”.
  • Einige kleinere interne Änderungen.

Version 1.50 * 7.7.2005

  • Berechnung von Wiederholungstauchgängen.
  • Berechnung der Flugverbotszeit.
  • AMV jetzt unterteilt in AMV während des Tauchgangs und AMV auf Deko.
  • Luftverbrauch jetzt mit Angabe der Sicherheitsreserve nach der “Drittelregel”.
  • Report = Ausgabe des gesamten Tauchgangs incl. Graphik auf den Drucker, mit Druckvorschau.
  • Weiter vereinfachte Eingabe der Tauchgangsdaten. Ein ein mal eingegebener Tauchgang kann immer wieder mit geändertem Austauchplan neu berechnet werden.
  • Die maximale Zahl der Gase ist jetzt 30, ein neuer Satz von 16 Gasen ist jetzt standardmäßig eingestellt.

Version 1.44 * 3.3.2005

  • Aktuelle Werte für Programmversion und Freigabelevel werden mit abgespeichert, sowohl in Ini-Datei (*.ini) als auch in Tauchgangsdatei (*.dec).
  • Bug bei Berechnung des Luftverbrauchs verbessert.
  • Verbesserte Einstellungen bei der Option “Vergleich mit der Bühlmann-Tabelle”.
  • Demo-Version liegt zum Download bereit.

Version 1.43 * 1.3.2005

  • Rundungsfehler bei der Tiefenberechnung aus dem Umgebungsdruck behoben.
  • Nach "Tauchgang laden": Gasverbräuche auf 0 gesetzt, Dekoinfo und Warnungen zurückgesetzt.
  • Die berechnete Equivalent Nitrogen Depth (END) wird jetzt mit abgespeichert.

Version 1.40 * 25.2.2005

  • Decotrainer gibt es jetzt in 2 weiteren "abgespeckten" Versionen: eine Demo-Version mit nur einem freigegebenen Tauchgang und eine Version für Sporttaucher.
  • Bug bei der Anzeige der Ausgangs-Sättigung vor dem Tauchgang beseitigt. Der Fehler konnte auftreten, wenn ein Trimix-Tauchgang geladen wurde und betraf nur die Anzeige, nicht die Berechnung.
  • Berechnete CNS% und OTU Werte werden jetzt mit dem Tauchgang gespeichert.
  • Anzeige der Grenzwerte ergänzt.

Version 1.35a * 22.12.2004

  • Eingabe der Tauchgangsdaten per Maus weiter verbessert. Das vorläufige Tauchgangsprofil erscheint jetzt sofort nach der Eingabe.

Version 1.34 * 29.11.2004

  • Verbesserungen beim Speichern, Laden und Anzeigen der Tauchgänge.
  • Gas Breaks während der Dekompression auf der letzten Dekostufe sind jetzt möglich.
  • Runtime Tabelle kann angepasst werden (Spalten, Nachkommastellen).
  • Alle Einstellungen sind jetzt auf die Standardwerte rücksetzbar. Der Freischaltungszustand bleibt dabei erhalten. Die alten Einstellungen werden in Backup Datei "c:\Decotrainer.in_" gesichert.
  • Vereinfachte Eingabe von Tauchgangsdaten per Cursor.
  • Gewebedarstellung jetzt wahlweise auch mit den Baker'schen Prozentanteilen an den Gradienten.
  • Größe der Datenfelder erhöht, damit auch extrem lange Tauchgänge gerechnet werden können. Die maximale Tauchzeit ist jetzt 48 Stunden und die maximale Zahl der Wegpunkte ist jetzt 1000. Die Datenfelder alleine beanspruchen jetzt ca. 24 MByte Speicherplatz und das laufende Programm insgesamt etwa 36 MByte im Arbeitsspeicher.
  • Berechnung der Gewebesättigungen jetzt mit um 150 % erhöhter Genauigkeit.
  • Umfangreiche Überarbeitung des Manuals.

Version 1.29 * 13.10.2004

  • Auslesen der aktuellen Sättigungen zu JEDEM Zeitpunkt des Tauchgangs per Cursor, Pfeil- oder Bildtasten.
  • Berechnung der MOD jetzt auch mit Berücksichtigung des Wasserdampfdrucks p(H2O).

Version 1.28 * 11.10.2004

  • Programm kann jetzt nicht mehr 2 mal gestartet werden.
  • Alle verwendeten Gase werden jetzt gespeichert, also auch die selbst definierten Gasmischungen.

Version 1.27 * 4.10.2004

[(c) www.Decotrainer.de - Dr. Armin Rauen]

(nicht sichtbar) Anzahl der Seitenaufrufe: [Counter]