![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
FAQ - Frequently Asked Questions - immer wieder gerne gefragt |
![]() |
![]() |
Frage: Ich will einen CCR Tauchgang mit Tmx15/60 auf 70 m rechnen. Nach 10 min Grundzeit
habe ich ein Problem und will auf OC (Offenes System) umsteigen und austauchen ( Antwort: Zur Lösung des Problems sind diese Schritte notwendig:
Einer der Beispieltauchgänge behandelt genau dieses Problem. Und nun die Schritt-für-Schritt- Anleitung
Hier im Beispiel ist eine gleichbleibende Abstiegsgeschwindigkeit von 25 m/min angegeben.
In diesem Beispiel geben wir keinen Bubble Check ein.
Wir wollen in diesem Beispiel mit Luft als Verdünnungsgas abtauchen. Bei 35 m
steigen wir um auf ein Trimix Gemisch, hier im Beispiel Tmx15/60. Die Gaswechsel müssen durch Drücken des Knopfs “OK” bestätigt werden.
Wir geben hier im Beispiel einen ppO2 von 0.7 bar für die Abstiegsphase an.
Beim Erreichen der maximalen Tiefe von 70 m steigen wir um auf 1.3 bar ppO2. Auch hier muss auf “OK” gedrückt werden, um die Einstellungen zu akzeptieren
![]() Das Fenster “Austauch-Planung” wird geöffnet, entweder durch Click auf den Knopf “Austauchen” im oberen Bereich des Hauptformulars oder durch Betätigen des Hauptmenüs, dort wird auf “Austauchplanung” gedrückt. Auch in diesem Fenster gibt es einige “Tabulatoren”, die Zugang zu den einstellbaren Parameter ermöglichen.
Hier im Beispiel gehen wir von einer konstanten Aufstiegsgeschwindigkeit von 10 m/min aus.
Wir gehen vom Tec-Taucher-Standard aus und stellen als flachste
Dekotiefe 6 m ein, und als Abstand der Dekostops zueinander jeweils 3 m. Bitte das Drücken des “OK” Knopfs nicht vergessen, damit die geänderten Einstellungen auch vom Programm akzeptiert werden.
Wir beginnen den Aufstieg mit unserem Bottom-Gas, das ist im Beispiel Tmx15/60. Auf 30 m Tiefe wollen wir auf EAN32 umsteigen.
Wir gehen ja von einem Bail-Out aus, das heißt, wir wollen gleich zu Beginn der Austauchphase auf unser offenes Reservesystem umsteigen.
Wir haben uns im gezeigten Beispiel für die Berechnung mit den Die gewählten Einstellungen können durch Drücken auf den Knopf
“einstellen” geändert oder angepasst werden.
Damit sind alle Parameter für die Abtauch- und auch für die Auftauchphase eingestellt.
Was ist schon normal? Die Sättigung zu Beginn des Tauchgangs hängt vom Luftdruck auf der Gewässseroberfläche ab. Der Luftdruck ist auf Meereshöhe (0 m NN) höher als z.B. an einem Bergsee, der auf
1000 m NN liegt. Deswegen ist auch die Stickstoffsättigung auf Meereshöhe etwas höher als auf Bergseehöhe. Der Benutzer muss hier den Knopf “Neuer Tauchgang” drücken.
Danach werden Grundzeit und Tiefe eingegeben. Zur Eingabe gibt es 2 Möglichkeiten:
Die Werte werden durch Drücken des Knopfs “Tauchen” in die Planung übernommen. Dazu muss normalerweise das Häkchen neben “Abstiegsplanung”
aktiviert sein. Fehlt hier das Häkchen, so kann der Benutzer den Tauchgang Punkt für Punkt selbst eingeben, ohne die Werte der vorher eingegebenen Abstiegsplanung zu übernehmen. Der Bildschirm baut sich von links nach rechts während der Berechnung neu auf. Das sieht dann während der Berechnung z.B. so aus: So sieht schließlich der fertig berechnete Tauchgang aus: Dazu wird der Cursor miit der Maus
angefasst und bewegt. Das kann auch mit der Cursor-Tasten oder deb “Bild auf” und “Bild ab” Tasten geschehen. Zu jedem Punkt erscheinen im Status-Fenster die augenblicklichen Parameter.
|
![]() |
![]() |