Ich habe einen Trimix Tauchgang gerechnet. Nach dem Tauchgangsende erscheint im
Fenster "Gewebesättigung", in der 2. Spalte, ein rotes Feld, also eine kritische Übersättigung. Rechnet mir der Decotrainer einen Dekounfall aus?
Antwort:
Die zweite Spalte im Fenster
"Gewebesättigung" zeigt die momentane Sättigung bezogen auf die Ausgangssättigung zu Beginn des Tauchgangs an der Wasseroerfläche an. Die Anzeige bezieht sich damit auf eine Sättigung mit Luft und damit mit Stickstoff als
Inertgas. Nach einem Trimix-Tauchgang kann hier ohne weiteres ein roter Balken erscheinen. Helium erlaubt größere Übersättigungstoleranzen, verglichen mit Stickstoff als alleinigem Inertgas.
Noch genauer erklärt: Das kannst Du
an den Koeffizienten erkennen (Einstellungen -> Modelle -> anschauen). Die Koeffizienten "A" sind (bei der gleichen Gewebenummer i) bei He größer als bei N2, umgekehrt sind die Koeffizienten "B" bei He
kleiner als bei N2.
Die maximal erlaubte Übersättigung errechnet sich so = Umgebungsdruck / B + A.
Das heißt, die maximale Übersättigung wird größer, wenn B kleiner wird und A größer wird, wie es eben bei He der Fall ist. Die
Spalte "pMax-p" zeigt die Differenz der Gewebesättigung zum aktuellen Umgebungsdruck an. Das sind exakt die Werte, die durch die Gradienten Faktoren bestimmt werden. Bei Rechnung streng nach Bühlmann darf hier max. 100 %
erscheinen. Bei GF Lo=0.2 und GF Hi =0.8 (als Beispiel) dürfen hier Werte zwischen 0.2 = 20% beim ersten Dekostop und 0.8=80% beim letzten Dekostop erscheinen. Es darf also nie rot werden (also nie > 100%). Die erste
Spalte zeigt die tatsächliche Sättigung bezogen auf den tatsächlichen Umgebungsdruck an. Hier darf es auch nie rot werden, das wäre ein Dekounfall.